Amulette, Talismane alles Hokus Pokus?
Faszination, Aberglaube oder Fantasie? In diesem Blog spreche ich über Glücksbringer und gebe eine Shop-Empfehlung.
Amulette, Talismane & Glückbringer?

Was ist denn nun der Unterschied? Die Frage ist überhaupt nicht leicht zu beantworten, weil es einfach zu viele Überlappungen und Verzerrungen gibt.
Amulette und Talismane können allgemein als Glücksbringer bezeichnet werden. Jedoch gehen Amulette und Talismane noch weiter, als „nur“ Glück zu bringen.
Bild: Tumi.
Abwehr von Unheil

Talismanen sagt man nach, dass sie erweiterte magische Eigenschaften, wie die Abwendung von „Unheil“ haben. Aber auch Amulette werden magische Fähigkeiten zugeschrieben, wie „Schutz für Schwangere“ oder „Abwehr des bösen Blicks“.
Es werden also beiden Varianten magische Kräfte nachgesagt, die gegen und für alles Mögliche helfen sollen.
Material
Selbst bei den Materialien gibt es ordentlich viele Verzerrungen, dass der Unterschied zwischen Amuletten und Talismanen schwer fest gemacht werden. Es gibt diese in allen möglichen Materialen. Holz, Stein, Knochen, Metall oder Stoff. Das hilft bei der endgültigen Aufschlüsselung wenig Fortschritt.
Bei Prähistorischen Funden würde ich persönlich von Talismane sprechen, wenn es um Knochen, Tiermotiven, Hörnern, Hühnerkrallen oder dergleichen geht. Wie wäre jedoch die Interpretation eines Amuletts zu definieren? Lt. Wikipedia heißt es, „wird am Körper getragen“, und „oft auch als Schmuck“. Da man beides am Körper tragen kann hilft das ebenso wenig.
Siegel und Pentakel
Irgendwann im Laufe der Zeit (ohne näher darauf einzugehen) sind Siegel und Pentakel entstanden. Mir fallen dabei die sogenannten „Salomonischen Pentakel“ ein, die auch als Siegelamulette bezeichnet werden, sofern die Siegel auf einer „Metallmünze“ geprägt (oder graviert) sind. Das ist allerdings auch eher eine Verzerrung, weil „Penta“ schlicht 5 bedeutet.
Das wohl bekannteste Pentakel ist das Pentagramm, auch als Drudenfuß, Pentalpha oder Drudenstern bekannt. Es ist ein Symbol, das in der Magie eine große Rolle spielt. Auf zwei Zacken stehend symbolisiert es den Menschen. Auf einem Zacken symbolisiert es Satan (oder den Teufel), besser dessen Fratze (mit spitzem Kinn und Hörnern). Nach persönlicher Einschätzung würde ich beide als Talismane bezeichnen.
Das soll etwas zum Nachdenken anregen, wie nahe die Bezeichnungen Amulett und Talisman beieinander liegen.
Geometrische Formen

Gerade bei den Salomonischen Pentakeln gibt es zahlreiche Siegel, die sich aus geometrischen Formen zusammen setzen. In vielen Fällen sind es Linien, die wie Vektoren Flächen erzeugen. Diese geometrischen Formen befinden sich in einem gewissen Verhältnis zueinander. Hier kann von einer Art „Schwingungsenergie“ gesprochen werden.
Ein kurzer Ausflug nach Ägypten.
Es wurden in Cheops-Pyramide mehrere interessante geometrische Formen errechnet. Z.B. ist die äußere Pyramiden-Form in einem Winkel von 51.843° gebaut. Es wurde mit kleineren Pyramiden-Modellen festgestellt, dass ein gewisses Kraftfeld innerhalb der Pyramide herrscht. Versuche mit Früchten (z.B. Apfel) haben ergeben, dass die Haltbarkeit des Apfels höher ist, wenn dieser in der Pyramide ist, als wenn er außerhalb ist. Gemessen mit 2 Äpfeln, einer darin, der andere draußen.
Auch die Kammer in der Pyramide hat sehr viele exakte geometrische Winkel, die nicht zufällig sein können. Es wird spekuliert, dass die Konstruktion den Schall begünstigen soll.
Das lässt vermuten, dass geometrische Formen ein Kraftfeld erzeugen können, das je nach „Winkel“ oder „Art“ unterschiedliche Wirkungen haben kann.
Ausflug Kornkreise
Es sei mal dahingestellt, wie Kornkreise entstehen. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die hier keine Rolle spielen. Interessant fand ich, als ich vor ein paar Jahren einen Bericht über Kornkreise (engl. crop circle) gesehen habe, bei dem Kornkreise und ihre Entstehung untersucht worden ist. Zwei Vorfälle sind mir besonders aufgefallen. In der einen Szene, flog der Hubschrauber über den Kornkreis. Die Maschine fing plötzlich an, zu stottern und der Hubschrauber drohte abzustürzen. Das passierte unmittelbar über dem Kornkreis. Dem Pilot gelang es, den Hubschrauber wieder zu stabilisieren, als der Bereich des Kornkreises verlassen worden ist. Der Kornkreis hatte umfangreiche geometrische Formen.
Beim zweiten Vorfall flog das Team über einen vergleichbar geometrisch komplexen Kornkreis. Währenddessen lief die Kamera. Sobald sie sich über dem Kornkreis befanden, war die Aufnahme der Kamera gestört. Das Bild wackelte, hatte Aussetzer und Störstreifen entstanden. Ebenso konnte die Kamera nicht mehr in Farbe aufnehmen, sondern in Schwarzweiß. Sobald sie den Bereich des Kornkreises verlassen hatten, normalisierte sich die Kamera-Aufnahme wieder. Keine Störung und in Farbe.
Alles nur Zufall?
Ich bin mir sicher, dass viel Aberglaube darin steckt. Als ich jedoch etwas tiefer in die Materie eingetaucht bin, und die Theorien um die geometrischen Formen entdeckt habe, hat sich mein Bewusstsein dafür erweitert. Deshalb scheint es mir, als sei bei bestimmten Arten, die geometrische Formen haben, etwas mehr „Magie“, oder besser „Wirkung“ vorhanden, als bei jenen Amuletten oder Talismanen, die geometrisch unberührt sind. Das würde bedeuten, dass die geometrische Anordnung des Pentagramms eine bestimmte Wirkung hat, weil es eine geometrische Form ist. Genau wie das Hexagramm oder Septagramm oder die salomonischen Pentakel. Es gibt auch die Sigillen-Magie, die sich mit dem Thema beschäftigt.
Alle anderen Amulette oder Talismane benötigen den Willen, die Überzeugung und den Glauben des Besitzers, der diese mit seiner Energie „auflädt“, um den gewünschten Effekt zu erhalten.
Ob das alles nur Zufall ist oder nicht hängt davon ab, wieviel man darauf gibt. Schlicht könnte man sagen, dass es bei geometrischen Amuletten/Talismane praktisch egal ist, ob man daran glaubt. Eine Wirkung scheint vorhanden zu sein – wenngleich auch welche. Bei den anderen kommt es auf die individuellen inneren Stärken an, die vergleichbar mit der Autosuggestion eine Überzeugung von einer Sache kreieren. Ist das dann noch Zufall, oder ist es gezielte Programmierung?
Wofür sind Amulette und Talismane gut?
Es gibt sie für alle emotionalen Bedürfnisse.
- Liebe
- Schwangerschaft
- Erfolg
- Attraktivität
- Intellekt, Lernen
- Schutz
- Reichtum
- Gegen den bösen Blick
- Gegen verhexen
- Ausstrahlung (Charisma)
- Selbstbewusstsein
- Glück
- Mut
- Reise
- Glücksspiel
- Hexerei
- Weiße Magie
- Schwarze Magie
- Frieden
- uvw.
Sind Amulette und Talismane in unserer Zeit noch zeitgemäß?
Amulette und Talismane gibt es und gab es in allen Kulturen. Ob bei den Kelten, in der nordischen Mythologie, bei den Griechen, im alten Ägypten, bei den Azteken, den Inkas, in Asien, den indianischen Stämmen, den Christen, im Voodoo-Kult oder den heidnischen Stämmen überall auf dem Planeten. In der heutigen Zeit tauchen sie in Geschichten auf, in Fantasy oder in Rollenspielen bzw. Videogames. Sie sind Bestandteil der Kulturen und deshalb durchaus zeitgemäß. Sie sind mit Religionen verwurzelt.
Letztlich geht alles auf eines zurück, auf Glaube an eine bestimmte Sache. Glaube ist eng mit Überzeugung verwurzelt. Darum geht es schließlich, dass man Ziele erreicht. Wenn ein Objekt dabei helfen kann, den Glauben daran zu unterstützen, dann spricht alles dafür ein Amulett oder Talisman zu haben.
Es gibt ebenso einen spezialisierten Handel für Amulette und Talismane, d.H. dass es Bedarf und Nachfrage gibt.
Wenn du Interesse an Amuletten und Talismanen hast, oder einfach neugierig bist, was es am Markt gibt, dann besuche doch einfach einmal folgender Seite: https://www.talismane.de.
Buchempfehlungen:
MAGISCHES KOMPENDIUM / Magisches Kompendium – Sigillenmagie: Die Erfüllung der eigenen Wünsche
Die Kelten: Geheimnisse einer versunkenen Kultur – Ein SPIEGEL-Buch
Die Enzyklopädie der Mythologie: Die geheimnisvolle Welt der antiken Griechen, Germanen und Kelten
Götter am Nil: Ägyptische Mythologie für Einsteiger
Quellen: Wikipedia, Talismane.de
Link-Info: Affiliate Links.
Neueste Kommentare