Was ist Momentum?

Seitdem ich mich intensiv mit dem Thema Motivation und Erfolg beschäftige, ist mir eines aufgefallen: Das Wort Momentum wird in dem Zusammenhang häufiger verwendet. Doch was bedeutet Momentum eigentlich? Das erfährst du hier!

Momentum ist ein englisches Wort

Mein Weg führt mich durch Bücher, Foren und Youtube. Natürlich auch andere Quellen wie Facebook, wobei ich im Wesentlichen von Büchern und Youtube von Momentum gehört habe.
Von Google, wenn ich nach Momentum suche, bekomme ich eine Definition, die aussagt, dass Momentum „[richtiger, geeigneter] Augenblick, Zeitpunkt“ (copy/paste) bedeutet.
Ich glaube, dass das mit der eigentlichen Bedeutung nicht stimmen kann. Vielleicht stimmt es in irgendeinem Zusammenhang, aber bestimmt nicht mit Motivation und Erfolg.
Nebenbei, ich finde es etwas tragisch, wenn die englische Bezeichnung, das englisch Wort, verbreitet wird, ohne eine fundierte deutsche Übersetzung zu liefern. Ich weiß, dass die englische Sprache um einiges umfangreicher ist als die deutsche. Auch wächst sie sehr schnell. Allerdings ist Momentum ein Wort, dass mir bereits in den 90ern begegnet ist – jedoch nicht im Zusammenhang mit Erfolg oder Motivation. Eher mit Bewegung.

Momentum ist ein energetischer Begriff

Energetisch kommt dem Wort „Momentum“ schon sehr nahe. Wie gesagt, mein erster Kontakt mit dem Wort war im Zusammenhang mit „Bewegung“. Insofern wurde ich auch stutzig, weil ich nirgends eine deutsche Interpretation des Wortes geliefert bekommen habe. Da frage ich mich automatisch, wissen die Leute das denn nicht? Aus englischsprachigen Videos zum Thema Motivation ist es keine Seltenheit, dass Momentum erwähnt wird. Nehmen die Leute den Begriff gerade so wie er ist, weil er sich germanisch anhört? Aber eigentlich ist die Herkunft lateinisch und laut Duden bedeutet es, wie oben bereits erwähnt „Augenblick, Zeitpunkt“. Aber das ist es nicht, wenn man von „Momentum aufbauen“ spricht. Daran kann ich nichts festmachen. „Ich baue Augenblick auf?“, „Ich baue Zeitpunkt auf?“. Das ergibt für mich keinen Sinn in diesem Zusammenhang – und ich spreche schließlich von Motivation und Erfolg.
Ich kann mich auf einen Zeitpunkt oder Augenblick vorbereiten, aber ich baue den nicht auf, oder wie soll man das verstehen.

Im deutschen vom „Moment“

Wenn ich weiter gehe, die Herkunft recherchiere, dann kommt das Wort „Momentum“ im deutschen von dem Wort Moment. Das lässt sich leicht mit Augenblick oder Zeitpunkt assoziieren. Das kling für mich plausibel, was es auch ist.
Im englischen scheint es jedoch nicht vom Wort „moment“ zu kommen, was gleichbedeutend mit dem deutschen Wort „Moment“ ist.
Sobald ich bei Google nach „momentum origin“ suche, dann erhalte ich folgendes, sehr interessantes Ergebnis:
Es stammt aus dem Lateinischen vom Wort „movere“ ab, aus dem „moviementum“ und schließlich im späten 17. Jahrhundert zu „momentum“ wurde.
Movere bedeutet „to move“, was im deutschen etwa „Bewegung“ bedeutet. Also sind wir wiederum bei Bewegung, wie ich einst bereits aufgeschnappt habe – nur diesmal nachgewiesen und bewiesen.

Google Suchergebnis: „momentum origin“

Was bedeutet Momentum nun wirklich?

Nehme ich die Tatsache, dass Momentum, von Movere kommt, dann würde ich es sinngemäß so interpretierten, dass Momentum der Zeitpunkt einer Bewegung ist, weil, wenn ich mich oder etwas in Bewegung ist, dann ist das der Zeitpunkt. „Im Moment bin ich in Bewegung.“
Das ist allerdings keine direkte Übersetzung.
Dann übersetze ich doch das Wort einfach einmal mit „Google Translate“. Was erhalte ich als Ergebnis? Schwung!

Momentum bedeutet einfach „Schwung“

Das ergibt für mich am meisten Sinn, weil es genau auf meine erste Begegnung „with momentum“ zutrifft. Es ist einfach Schwung, weil Schwung Bewegung ist und Bewegung der Zeitpunkt eines Ablaufs ist.
Wenn also von to build Momentum, oder im deutschen von „Momentum aufbauen“ gesprochen wird, dann bedeutet das nichts anderes als „Schwung holen“ oder „Schwung aufbauen“. So einfach ist das.

Warum dann die Übersetzung im Duden?

Ich schätze Duden sehr! Es besteht die Möglichkeit, dass die angegebene Übersetzung im Duden Anwendungsmöglichkeiten hat, die ich möglicherweise nicht kenne. Das möchte ich überhaupt nicht ausschließen, weil ich keineswegs behaupte, allwissend zu sein. Sofern jedoch – rein spekulativ – ein Irrtum vorliegt, dann freue ich mich natürlich sehr, wenn dieser Blog zu einer Korrektur beiträgt.
Froh bin ich trotz allem, dass ich mit der Bedeutung so wenig klar gekommen bin, was mich zur Überprüfung bewegt hat. Dabei fällt mir gerade ein Zitat ein: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. 🙂

Wenn du selbst in deinem Leben Momentum aufbauen möchtest

Ich habe hier ein paar Links zu Büchern auf Amazon, die sich meiner Meinung nach optimal dafür eignen, um Momentum (also Schwung) aufzubauen und das nachhaltig. Wenn du Interesse hast, dann möchte ich dich dazu einladen, diese großartigen Titel einfach einmal anzusehen:

Das Robbins Power Prinzip: Befreie die innere Kraft

Grenzenlose Energie – Das Powerprinzip: Wie Sie Ihre persönlichen Schwächen in positive Energie verwandeln

Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit

Hinweis: Es sind Affiliate Links, die mir eine kleine Provision von 7% für mich abwerfen, die ich gut für die Weiterentwicklung und Finanzierung dieser Webseite brauche, wenn ein Kauf darüber ausgeführt wird. An dem Kaufpreis ändert sich nichts! Wenn es für dich OK ist, weil du keine Nachteile hast, bin ich dir sehr dankbar, wenn du dich zu einem Kauf über meine Links entscheidest. Das ist freiwillig, also du entscheidest, ob du mit diesem Artikel zufrieden bist oder nicht, ob du mich mit den Links wahrnimmst unterstützt oder nicht.

Vielen Dank und alles Liebe
Markus

Schreibe einen Kommentar